15 – 17 Uhr: Zeit der Blase
Die konzentrierte Lebensenergie im Bereich der Blase hilft, Giftstoffe und anderen Unrat aus dem Körper zu spülen. Die gefühlte Vitalität steigt nach dem Nachmittagstief wieder an, Hirn und Kreislauf werden wieder leistungsfähiger und steuern auf den zweiten Tagespeak zu.
Kernthemen der Blasenzeit sind
- Selbstsicherheit
- Loslassen von Ängsten
- Tatkraft

Die Blase ist dem Element Wasser zugeordnet. Wasser steht für Ruhe und innere Kraft, es repräsentiert unseren Willen und unsere Fähigkeiten, Ängste zu überwinden.
organuhr.info
wichtig !
Viel trinken, das unterstützt die Entgiftung des Körpers.
Und bring‘ Deine PS speziell zwischen 15 und 17 Uhr auf die Strasse!
Wandle Deine Energiereserven in Initiative um – das verhindert Stau!
Gutes tun für die Blase
Kälte meiden
Die Blase und die Niere sind extrem kälteempfindlich. Kalte Füsse oder ein kalter unterer Rücken schwächen das Yang des Wasser-Elements und können die Blasenfunktion stören.
Praktische Umsetzung
Füsse und Nierenbereich warmhalten. Tragen Sie auch zu Hause Socken oder Hausschuhe. Vermeiden Sie es, sich auf kalte Steine oder kalten Untergrund zu setzen.
Genug und bewusst trinken
Die Blase benötigt Flüssigkeit für ihre Spülfunktion, aber die Art des Trinkens ist entscheidend.
Praktische Umsetzung
Trinken Sie regelmässig über den Tag verteilt, aber vermeiden Sie sehr grosse Mengen auf einmal. Trinken Sie vorzugsweise lauwarme oder warme Getränke (Tees, warmes Wasser), um die innere Wärme (Yang) nicht zu schwächen.
Das Zentrum stärken
Da die Blase im unteren Beckenraum liegt, ist die umgebende Muskulatur für Speicherung und Halt essenziell.
Praktische Umsetzung
Beckenbodenübungen in den Alltag integrieren (z. B. beim Zähneputzen oder an der roten Ampel). Regelmässige, sanfte Bewegung wie Yoga, Qigong oder leichtes Wandern fördert zudem den Qi-Fluss und beugt Stagnation vor.
Angst/Stress vermeiden
Das Element Wasser wird psychisch mit Angst, Urvertrauen und Willenskraft assoziiert. Chronische Angst oder Stress schwächen die Nieren-Energie direkt.
Praktische Umsetzung
Entspannungsrituale am Abend einführen (Meditation, Atemübungen, Lesen). Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und reduzieren Sie die Abendaktivität (keine späten, schweren Entscheidungen mehr), um die Regeneration (Jing) zu ermöglichen.
Die Zeit nutzen
Die Blase ist gemäss Organuhr zwischen 15:00 und 17:00 Uhr am aktivsten. Diese Zeit sollte bewusst genutzt werden.
Praktische Umsetzung
Gezielte Ausscheidungsförderung: Nehmen Sie in dieser Zeit Ihren Birkenblätter- oder Brennnesseltee ein. Nutzen Sie diese Zeit für eine kurze Aktivität oder einen Spaziergang, um den Stoffwechsel anzukurbeln, bevor die Regenerationszeit (Niere) beginnt.
Auch Nahrung ist Medizin
Der griechische Arzt und Philosophe Hippokrates hat – so ist es überliefert – schon rund 400 Jahre vor Christi Geburt ausgesagt: «Eure Nahrung soll Euer Heilmittel sein und Eure Heilmittel soll Eure Nahrung sein».
Das Element Wasser nähren mit Salz
Die TCM ordnet den salzigen Geschmack dem Element Wasser zu. Er wirkt erweichend und unterstützt die Auflösung von Stagnation.
- Natürliche, leicht salzige Lebensmittel; keine industriellen Salzmengen.
- Meeresalgen (wie Nori, Wakame), Miso-Suppen, gekochte Hülsenfrüchte, salzige Brühen (Knochenbrühe).
Wärme stärkt die Yang-Energie
Die grösste Schwäche des Wasser-Elements (Niere/Blase) ist die Kälte. Kälte schwächt die Yang-Energie, stört die Funktion der Blase und kann zu häufigem Wasserlassen führen.
- Warme Speisen, besonders zum Frühstück und Abendessen.
- Eintöpfe, Suppen, gekochtes Getreide, gedünstetes Gemüse. Rohkost, kalte Getränke und Joghurt sollten in der Blasenzeit reduziert werden.
Die Ausscheidung unterstützen
Da die Blase für die Ausscheidung zuständig ist, helfen Lebensmittel, die diesen Prozess natürlich anregen.
- Natürliche harntreibende Lebensmittel, die gleichzeitig nährend sind.
- Birkenblättertee, Brennnesseltee (wie besprochen), Spargel, Sellerie, Kürbiskerne. Diese helfen, die Harnwege zu spülen und Stagnation zu vermeiden.
Schwarze, dunkle Lebensmittel
In der TCM werden Lebensmittel nach ihrer Farbe dem entsprechenden Element zugeordnet. Schwarze oder tiefdunkle Lebensmittel stärken das Wasser-Element.
- Gezielter Einsatz von dunklen Lebensmitteln.
- Schwarze Bohnen, schwarzer Sesam, dunkle Trauben, Dunkle Beeren (Brombeeren, Heidelbeeren), Walnüsse (auch stärkend für die Niere).
Nieren-Qi/Jing-Stärkung (die Essenz nähren)
Da Niere und Blase eng verbunden sind (Niere ist das Yin-Organ, Blase das Yang-Organ im Element Wasser), muss man die tief sitzende Lebensessenz (Jing) stärken, um die Funktion der Blase nachhaltig zu verbessern.
- Hochwertige Proteine und Nährstoffe.
- Knochenbrühe (zur Auffüllung von Jing), Fisch (besonders Salzwasserfisch), Eier, Hülsenfrüchte und nährendes, hochwertiges Getreide.
Schüssler-Salze
Schüssler-Salz Nr. 7: Magnesium phosphoricum D6
Magnesium phosphoricum ist das Salz für Muskeln und Nerven und wirkt stark krampflösend. Es ist ideal für die Blase bei Reizungen, Krämpfen und häufigem Harndrang, die oft durch nervöse Anspannung entstehen. Das Salz der «heissen Sieben» entspannt die Blasenmuskulatur. Nr. 7 unterstützt die Blase, indem es Spannungen löst und zu einer ruhigeren Funktion beiträgt, was besonders bei Stress wichtig ist.
Schüssler-Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum D12
Ferrum phosphoricum ist das Salz der ersten Hilfe und wird bei beginnenden Entzündungen (wie einer Blasenentzündung) eingesetzt. Es hilft, die Hitze im Gewebe schnell zu dämpfen und die Durchblutung zu fördern. Nr. 3 stärkt die Abwehrkraft und unterstützt die Regeneration der Blasenschleimhaut. Es ist essenziell, um akuten Beschwerden entgegenzuwirken und die Blasengesundheit zu stabilisieren.
Schüssler-Salz Nr. 8: Natrium chloratum D6
Natrium chloratum (Kochsalz) ist das Salz für den gesamten Flüssigkeitshaushalt und die Schleimhäute. Die Blase als Speicherorgan des Wassers ist auf eine korrekte Verteilung angewiesen. Nr. 8 hilft, das Flüssigkeitsgleichgewicht zu regulieren und die Schleimhäute feucht zu halten. Es unterstützt die Blase in ihrer zentralen Aufgabe, das Wasservolumen zu speichern und die Ausscheidung klar zu steuern.
Bachblüten
Bachblüte Mimulus (Gefleckte Gauklerblume)
Mimulus ist die Blüte der spezifischen Ängste und der Schüchternheit. Da die Blase stark auf Angst reagiert (was sich oft als Harndrang oder nervöses Wasserlassen äussert), hilft Mimulus, diese bekannten Ängste zu überwinden. Sie fördert Mut und Selbstvertrauen und stabilisiert die Blasenfunktion, indem sie die nervöse Komponente und die Anspannung reduziert, die das Wasserhalten erschwert.
Bachblüte Aspen (Zitterpappel)
Aspen hilft bei unerklärlichen Ängsten und diffusen Sorgen (oft im Zusammenhang mit dem unbewussten Element Wasser). Diese tief sitzenden, oft nicht greifbaren Ängste können die Blase energetisch schwächen und zu nächtlichen oder unwillkürlichen Problemen führen. Aspen fördert das Urvertrauen und die Fähigkeit, mit dem Unbekannten umzugehen. Es unterstützt die Blase, indem es die psychische Belastung der Angst mildert.
Bachblüte Rock Water (Quellwasser)
Rock Water ist das Mittel für innere Härte und übermässige Selbstkontrolle. Eine zu grosse Anspannung kann die natürliche Entleerungs- oder Speicherfunktion der Blase stören. Die Blüte fördert Flexibilität und die Fähigkeit, loszulassen, ohne starr zu sein. Es unterstützt die Blase, indem es innere Steifheit und Verkrampfungen löst, was für eine entspannte und harmonische Ausscheidung wichtig ist.
Ätherische Öle
Wacholderbeere
Die Wacholderbeere ist das klassische Öl zur Unterstützung der Ausscheidungsfunktion und des Harnsystems. Es wirkt stark entgiftend und entwässernd und unterstützt die Blase, indem es hilft, Stoffwechselabfälle auszuleiten. Wacholderbeere fördert die Klärung und hilft, Stauungen und Feuchtigkeit im unteren Erwärmer aufzulösen. Es ist ideal zur energetischen Reinigung des Blasenbereichs.
Thymian Linalool
Thymian Linalool ist ein sanftes, aber starkes Öl zur Stärkung der Abwehr bei Reizungen und Entzündungen der Blase. Es wirkt antiseptisch und hilft, bakterielle Erreger zu bekämpfen, ohne die Schleimhäute zu reizen. Thymian Linalool wärmt und unterstützt das Nieren-Yang (innere Wärme), was für das Element Wasser wichtig ist. Es fördert die Regeneration und die Immunität der Harnwege.
Majoran
Majoran ist ein wärmendes und krampflösendes Öl, das ideal bei nervösen Reizungen und Krämpfen der Blase ist. Es unterstützt die Blase, indem es Spannung löst und die Häufigkeit des Harndrangs durch Entspannung reduzieren kann. Majoran hilft, Kälte im unteren Körperbereich zu vertreiben und fördert die Harmonie in der Muskulatur, was für eine ruhige Speicherung und Ausscheidung wichtig ist.
Pilze und Kräuter
Heilpilz Coriolus (Schmetterlingstramete)
Der Coriolus ist bekannt für seine starke Wirkung auf das Immunsystem und die Schleimhäute. Er unterstützt die Blase, indem er hilft, Entzündungen in den Harnwegen zu bekämpfen und die Abwehrkräfte der Schleimhäute zu stärken. Coriolus wird eingesetzt, um das Milieu in der Blase zu stabilisieren und die Regeneration nach Infektionen zu fördern. Er hilft der Blase, ihre Integrität zu bewahren.

Heilpilz Polyporus (Eichhase)
Der Polyporus ist der wichtigste Pilz zur Unterstützung der Blase, da er stark entwässernd wirkt. Er unterstützt die Blase in ihrer Funktion, überschüssige Feuchtigkeit und Stauungen im unteren Erwärmer aufzulösen. Polyporus fördert die Ausscheidung und hilft, Schlackenstoffe auszuleiten, ohne die Elektrolyte stark zu beeinflussen. Er ist ideal, um die Reinigungsprozesse der Blase zu unterstützen.
Heilpilz Reishi (Glänzender Lackporling)
Der Reishi unterstützt die Blase indirekt, indem er das Partnerorgan Niere stärkt und Angst sowie Stress reduziert. Chronischer Stress kann die Blase reizen. Reishi beruhigt den Geist (Shen) und fördert die innere Ruhe. Er ist wertvoll, um die nervöse Komponente von Blasenbeschwerden zu lindern und das Nieren-Qi zu stabilisieren, was für die Funktion der Blase essentiell ist.

Birkenblättertee
In der Pflanzenheilkunde ist Birkenblättertee eng mit dem Thema Ausscheidung und Neubeginn verbunden. Er unterstützt die Blase in ihrer Funktion, Altes und Belastendes loszulassen. Durch seine entwässernde Kraft mobilisiert der Tee die Säfte und fördert den Fluss im Körper. Dies ist energetisch wichtig, um Stagnationen zu verhindern. Er hilft, die Harnwege natürlich zu reinigen und kann bei ersten Anzeichen von Blasenbeschwerden zur Vorbeugung getrunken werden – ein sanfter Anstoss zur inneren Reinigung.
Brennnesselblättertee
Der Brennnesselblättertee ist in der Pflanzenheilkunde weitaus mehr als nur ein Diuretikum; er gilt als Kraftwerk der Reinigung. Er ist dem Element Wasser zugeordnet und unterstützt die Blase und die Nieren in ihrer tiefsten Funktion: dem konsequenten Loslassen und Ausscheiden. Durch seinen hohen Gehalt an Mineralstoffen und Flavonoiden regt er den gesamten Stoffwechsel stark an. Energetisch betrachtet hilft die Brennnessel, Stagnation im Körper aufzubrechen und den Fluss zu aktivieren – vergleichbar mit einem Frühjahrsputz der inneren Systeme. Dies ist besonders wichtig während der Blasenzeit, da eine effektive Ausscheidung die Ansammlung von Stoffwechselgiften verhindert und somit zur Vitalität und Klarheit des gesamten Organismus beiträgt.

Ackerschachtelhalmtee
Der Ackerschachtelhalmtee, auch Zinnkraut genannt, ist einzigartig in seiner Fähigkeit, die Blasen- und Nierenfunktion auf einer strukturellen und tiefreinigenden Ebene zu unterstützen. Er enthält einen aussergewöhnlich hohen Anteil an Kieselsäure, einem Mineral, das für die Elastizität und Festigkeit des Bindegewebes sowie für die Gesunderhaltung der Schleimhäute essenziell ist. Energetisch betrachtet unterstützt Ackerschachtelhalm das Element Wasser dabei, seine reinigende und formgebende Kraft zu entfalten. Er wirkt stark harntreibend und fördert die Ausscheidung, ist aber besonders dafür bekannt, die Harnwege von innen zu «polieren» und die Abwehrkräfte der Blase gegen eindringende Keime zu stärken. Er symbolisiert die zähe, ausdauernde Lebenskraft und die Fähigkeit zur Regeneration.