23 – 1 Uhr – Gallenblasenzeit


Die Gallenblase übernimmt in dieser Zeit die Vorarbeit für die tiefste Regeneration. Während der Körper zur Ruhe kommt, wird die Galle ausgeschieden, um das System von tagsüber angesammelten Toxinen zu befreien. Energetisch ist dies die Phase der Entschlusskraft und des Mutes. Ein gestärkter Dan (Gallenblase) sorgt für einen erholsamen Schlaf und die Klarheit, am nächsten Morgen mutig Entscheidungen zu treffen und ins Handeln zu kommen.


Kernthemen der Gallenblasenzeit

  • Entschlusskraft & Mut
  • Nächtliche Reinigung
  • Innere Klarheit

wichtig !

Sorge für mentale Ruhe:

  • vertage das Grübeln auf morgen
  • vermeide spätes, schweres Essen
  • warme, flüssige Nahrung als Abendessen

Gutes tun für die Gallenblase gemäss Organuhr

Inhalt:
Gutes tun für die Gallenblase | Nahrung als Medizin | Schüssler-Salze | Bachblüten | Ätherische Öle | Pilze und Kräuter

Entscheidungsfreude üben (Die Emotion)

Die Gallenblase kontrolliert den Mut und die Entschlusskraft. Zögern, Unentschlossenheit und mangelnder Mut schwächen die Gallenblasen-Energie (oft als Leber-Gallen-Qi-Stagnation bezeichnet).

Praktische Umsetzung

Treffen Sie im Alltag bewusste, schnelle Entscheidungen bei kleinen Dingen (z.B. bei der Menüwahl, Kleidung). Dies trainiert die Entschlossenheit. Vermeiden Sie es, ständig um Rat zu fragen.

Späte Mahlzeiten meiden (Die Ruhe am Abend)

Die Gallenblase hat ihre aktive Zeit zwischen 23:00 und 01:00 Uhr. In dieser Zeit sollte der Körper ruhen, damit die Gallenblase und die Leber ihrer Reinigungsarbeit nachgehen können.

Praktische Umsetzung

Essen Sie mindestens 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr. Schwere, späte Mahlzeiten zwingen die Gallenblase zur Arbeit, wenn sie eigentlich in die Ruhephase übergehen sollte, was ihre Funktion stört.

Dehnungen am Morgen (Den Meridian aktivieren)

Der Gallenblasen-Meridian verläuft lang und zickzackförmig über die gesamte Seite des Körpers (Kopf, Nacken, Flanken, Hüfte, Beinaussenseite). Stagnation ist sein grösster Feind.

Praktische Umsetzung

Führen Sie tägliche Seiten-Dehnungen durch (z.B. den Halbmond im Yoga oder einfaches seitliches Beugen). Dies hält den Meridian offen, löst Verspannungen in Nacken und Schultern und fördert den Qi-Fluss entlang der Flanken.

Umgang mit Fettstoffwechsel

Die Gallenblase ist essentiell für die Fettverdauung. Eine Überlastung durch zu viel Fett schwächt ihre Funktion.

Praktische Umsetzung

Verwenden Sie hochwertige, bittere Kräuter und Gewürze wie Rosmarin, Thymian oder Majoran beim Kochen. Diese regen sanft den Gallenfluss an und helfen der Gallenblase, effizienter zu arbeiten. Vermeiden Sie übermässig frittierte und schwere, tierische Fette.

Bewusste Atmung zur Stressreduktion

Die Energie des Elements Holz (Leber/Gallenblase) staut sich oft durch Stress und Anspannung im Brust- und Flankenbereich.

Praktische Umsetzung

Tiefes Atmen in die Seiten/Flanken. Konzentrieren Sie sich darauf, beim Ausatmen die Spannung unterhalb der Rippen (im Bereich der Leber/Gallenblase) loszulassen. Dies fördert den freien Qi-Fluss und löst körperliche und emotionale Stagnation.


Nahrung als Medizin

Inhalt:
Gutes tun für die Gallenblase | Nahrung als Medizin | Schüssler-Salze | Bachblüten | Ätherische Öle | Pilze und Kräuter


Die Gallenblase (Dan) ist in der TCM dem Element Holz zugeordnet und das Partnerorgan der Leber. Ihre Hauptfunktion ist die Speicherung und Ausscheidung der Galle sowie die Kontrolle der Entscheidungsfähigkeit und des Mutes.

Die Ernährung zur Unterstützung der Gallenblase zielt darauf ab, den Gallenfluss zu fördern, Stagnation zu verhindern und Fettstoffe effizient zu verarbeiten, um die nächtliche Reinigungsarbeit zu erleichtern.

Bitterstoffe (Den Gallenfluss anregen)

Der bittere Geschmack ist der wichtigste Stimulator für die Galle. Bitterstoffe wirken cholagog (galleflusstark) und helfen der Gallenblase, ihren Inhalt regelmässig zu entleeren und Stagnation zu verhindern.

  • Regelmässiger Verzehr von Bittergemüse vor oder zu den Mahlzeiten.
  • Artischocke, Löwenzahnblätter, Endivie, Rucola und Chicorée. (Ein Espresso nach dem Essen wirkt ebenfalls anregend.)

Geringe Fettmengen (Die Arbeit erleichtern)

Die Gallenblase reagiert auf Fett, indem sie Galle ausschüttet. Zu grosse, unkontrollierte Mengen an Fett überfordern sie und können zu Stagnation führen.

  • Moderate, hochwertige Fettzufuhr zu den Hauptmahlzeiten.
  • Pflanzliche Öle (Oliven-, Lein- oder Rapsöl), Nüsse und Samen. Frittierte, schwere und stark tierische Fette sollten stark reduziert werden.

Qi-bewegende Aromen (Stagnation auflösen)

Wie ihr Partnerorgan Leber leidet die Gallenblase unter Qi-Stagnation. Aromatische Lebensmittel helfen, den Fluss in den Flanken (Leber/Gallenblasen-Bereich) zu fördern.

  • Einsatz von aromatischen Küchenkräutern und Gewürzen.
  • Pfefferminze, Rosmarin, Thymian, Majoran und Dill. Diese Kräuter fördern den freien Fluss und verhindern ein Gefühl der Enge.

Ausschluss von Spätmahlzeiten (Die Nachtruhe respektieren)

Die Gallenblase ist zwischen 23:00 und 01:00 Uhr in ihrer aktivsten Phase zur Reinigung. Essen in dieser Zeit zwingt sie zur Arbeit und stört die Entgiftung.

  • Die letzte Mahlzeit sollte idealerweise mindestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • Nur lauwarmes Wasser oder leichten Kräutertee nach 20:00 Uhr trinken. Dies schont die Gallenblase für ihre nächtliche Regenerationsarbeit.

Wärme und leichte Kost (Den Rhythmus fördern)

Kälte und eine träge Verdauung können den Gallenfluss verlangsamen. Die Gallenblase braucht einen freien und warmen Durchgang.

  • Warme, leicht verdauliche Speisen und gekochte Mahlzeiten bevorzugen.
  • Suppen, gedünstetes Gemüse und leichte Getreide. Rohkost und kalte Speisen sollten reduziert werden, da sie die Mitte blockieren können.


Schüssler-Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum D6

Kalium sulfuricum ist das Salz der chronischen Entzündungen und der Entgiftung. Es unterstützt die Gallenblase und Leber, indem es die Ausscheidungsprozesse anregt und hilft, Stagnationen aufzulösen. Nr. 6 ist essenziell, um die Regenerationsfähigkeit zu fördern und wird oft bei Trägheit und Völlegefühl eingesetzt. Es hält das Gallen-Qi in Bewegung und fördert den sanften Fluss der Galle.

Schüssler-Salz Nr. 7: Magnesium phosphoricum D6

Magnesium phosphoricum ist das Salz für Muskeln und Nerven und wirkt stark krampflösend. Es ist ideal für die Gallenblase bei kolikartigen Schmerzen und Krämpfen, die durch Stagnation entstehen. Das Salz der «heissen Sieben» entspannt die Muskulatur und beruhigt das Gallen-Qi. Nr. 7 hilft, Spannung zu lösen und die Entleerung der Gallenblase zu erleichtern, was ihre Funktion als Entscheidungsorgan unterstützt.

Schüssler-Salz Nr. 10: Natrium sulfuricum D6

Natrium sulfuricum ist das Salz der Ausscheidung und Entwässerung. Es unterstützt die Gallenblase massgeblich bei der Entgiftungsarbeit der Leber und dem Abtransport von Schlackenstoffen. Nr. 10 ist ideal, um Trägheit und die Neigung zur Steinbildung zu reduzieren. Es fördert einen freien Fluss und hilft der Gallenblase, ihren Inhalt regelmässig und effizient zu entleeren.



Bachblüte Cerato (Bleiwurz)

Cerato ist die Blüte der mangelnden Entschlossenheit und des Zweifels an der eigenen Intuition – die Kernfunktion der Gallenblase ist die Entscheidungsfindung. Cerato hilft, das Vertrauen in die eigene innere Stimme und Urteilskraft zu stärken. Es unterstützt die Gallenblase, indem es die innere Klarheit fördert und die Energie für die Umsetzung von Beschlüssen freisetzt.

Bachblüte Holly (Stechpalme)

Holly ist die Blüte für aggressive, feindselige Gefühle wie Wut, Groll und Eifersucht, die das Gallenblasen-Qi stauen und erhitzen. Holly hilft, diese gestaute, heisse Energie in positive Emotionen umzuwandeln und den emotionalen Fluss wiederherzustellen. Es unterstützt die Gallenblase, indem es die innere Anspannung und den Druck löst, der Krämpfe und Schmerzen auslösen kann.

Bachblüte Scleranthus (Einjähriger Knäuel)

Scleranthus ist relevant bei Unentschlossenheit und dem inneren Hin- und Hergerissensein zwischen zwei Optionen. Dieses Zögern ist ein direkter Ausdruck einer geschwächten Gallenblasen-Funktion (mangelnder Mut zur Entscheidung). Scleranthus fördert die innere Balance und hilft, Entscheidungen schnell und klar zu treffen, wodurch die Energie der Gallenblase geschont und gestärkt wird.



Pfefferminze

Pfefferminze ist das schnellste Öl zur Lösung von Stagnation und Krämpfen im Leber-Gallen-Bereich. Es wirkt kühlend (bei Hitze-Stau) und schmerzlindernd. Pfefferminze fördert den freien Fluss des Gallen-Qi und wird traditionell zur Anregung des Gallenflusses eingesetzt. Es ist ideal, um Druck und Anspannung unter den Rippen zu lindern und die mentale Klarheit für Entscheidungen zu fördern.

Rosmarin

Rosmarin ist ein kraftvolles, aktivierendes Öl, das gestaute Energie stark in Bewegung setzt. Es unterstützt die Gallenblase, indem es die Durchblutung fördert und die Ausscheidung der Galle anregt. Rosmarin hilft, Trägheit und Unentschlossenheit zu überwinden und stärkt den Mut und die Entschlossenheit (Aspekte der Gallenblase). Es ist ein wertvolles Öl zur energetischen Reinigung und Belebung.

Zitrone

Das Öl der Zitrone ist das klassische Öl zur Anregung des Gallenflusses und zur Entgiftung. Es unterstützt die Gallenblase, indem es hilft, Schlackenstoffe abzubauen und die Verdauung von Fetten zu erleichtern. Zitrone klärt mentale Trübung und fördert die Konzentration, was die Entscheidungsfähigkeit stärkt. Es sorgt für Leichtigkeit und einen freien, klaren Fluss im gesamten Holz-System.



Heilpilz Reishi (Glänzender Lackporling)

Der Reishi ist der Pilz der Harmonie und ideal, um die nervöse Spannung zu lindern, die oft zu Krämpfen und Stauungen in der Gallenblase führt. Da die Gallenblase Partnerorgan der Leber ist und direkt auf Stress und Ärger reagiert, beruhigt Reishi den Geist (Shen) und mildert das innere Feuer. Er unterstützt die Gallenblase, indem er die mentale Klarheit fördert, was für die Entscheidungskraft des Organs essentiell ist.

Heilpilz Shiitake (Pasania-Pilz)

Der Shiitake ist hilfreich für die Gallenblase, da er Qi-Stagnationen auflöst und die Milz stärkt (die Mitte). Er fördert die Bewegung der Energie im gesamten System, was den Gallenfluss unterstützt und Stauungen verhindert. Shiitake wirkt wärmend und hilft, Trägheit und Völlegefühl zu beseitigen. Er ist ein wichtiger Pilz zur Harmonisierung der Verdauung und zur Förderung des freien Durchgangs.

Heilpilz Maitake (Klapperschwamm)

Der Maitake hat eine starke Wirkung auf den Stoffwechsel und die Entlastung der Leber und Gallenblase. Er unterstützt die Gallenblase bei der Verarbeitung von Fetten und der Ausscheidung. Maitake hilft, Feuchtigkeit und Schlackenstoffe zu reduzieren. Er ist ideal, um die Regenerationsfähigkeit zu stärken und die Gallenblase bei ihrer nächtlichen Reinigungsarbeit zu unterstützen.

Artischocke (Cynara scolymus)

Die Artischocke ist die wichtigste Heilpflanze zur Anregung der Gallenproduktion (choleretisch) und zur Förderung des Gallenflusses (cholagog). Sie unterstützt die Gallenblase, indem sie hilft, Stagnation und Trägheit zu verhindern. Artischocke ist ideal zur Entlastung der Gallenblase bei der Fettverdauung. Sie wirkt kühlend und hilft, die Hitze zu mässigen, die durch Leber-Gallen-Qi-Stagnation entsteht.

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Der Löwenzahn ist ein kraftvolles Kraut, das den gesamten Stoffwechsel aktiviert und als Bitterstoff den Gallenfluss sanft anregt. Er unterstützt die Gallenblase bei der Entgiftung und hilft, Schlackenstoffe auszuscheiden. Löwenzahn ist wertvoll, um Druck und Völlegefühl unter den Rippen zu reduzieren. Er fördert den freien Qi-Fluss und unterstützt die innere Reinigung.

Pfefferminze (Mentha piperita)

Die Pfefferminze wirkt stark krampflösend und entkrampfend. Sie ist ideal, um akute Spannungen und Krämpfe im Gallenblasen-Bereich zu lindern, die oft durch gestaute Energie entstehen. Pfefferminze fördert den freien Fluss des Gallen-Qi und hilft der Gallenblase, die Anspannung zu lösen, die ihre Funktion (Entscheidungskraft) behindert. Sie wirkt zudem kühlend bei Hitzestau.


Nach oben scrollen