3 – 5 Uhr – Lungenzeit


Die Lunge ist das erste Organ des neuen energetischen Tageszyklus und ist für die Aufnahme des Himmels-Qi (Atemluft) sowie dessen Verteilung im gesamten Körper zuständig. In dieser Phase des tiefen Schlafes führt sie ihre Reinigungsprozesse durch, verteilt die Körperflüssigkeiten und stärkt die Abwehrkräfte (Wei-Qi). Wiederholtes Erwachen in dieser Zeit deutet oft auf die Verarbeitung von Trauer oder Kummer hin. Das bewusste, tiefe Atmen kann die Lunge stärken und Klarheit für den Tag schaffen.


Kernthemen der Lungenzeit

  • Reinigung & Klärung
  • Abwehrkraft stärken
  • Loslassen von Kummer

wichtig !

Sorge für gute Schlafbedingungen:

  • Dunkelheit
  • gute, frische Luft
  • ein einladendes Bett mit einer guten Matratze

Gutes tun für die Lunge gemäss Organuhr

Inhalt:
Gutes tun für die Lunge | Nahrung als Medizin | Schüssler-Salze | Bachblüten | Ätherische Öle | Pilze und Kräuter

Bewusste und tiefe Atmung (Meister des Qi)

Die Lunge ist der «Meister des Qi». Eine oberflächliche Atmung schwächt die Lunge und ihre Fähigkeit, Abwehrenergie zu bilden.

Praktische Umsetzung

Integrieren Sie tägliche, tiefe Atemübungen. Nehmen Sie sich mehrmals täglich eine Minute Zeit, um bewusst tief in den Bauch und Brustkorb zu atmen und langsam auszuatmen. Dies sollte besonders während der Lungenzeit (03:00 bis 05:00 Uhr) beachtet werden, da hier das Lungen-Qi regeneriert.

Hautpflege und Schutz (Die Öffnung zur Haut)

Die Lunge öffnet sich zur Haut, die das Organ der Abwehr ist. Eine gesunde Haut unterstützt die Lungenfunktion direkt.

Praktische Umsetzung

Tägliches Trockenbürsten oder Massieren der Haut am Morgen. Vermeiden Sie extreme Kälte oder Wind, die über die Haut eindringen und die Lunge direkt belasten können (Kälteschutz).

Loslassen und Trauer verarbeiten (Die Emotion)

Die der Lunge zugeordnete Emotion ist die Trauer und Melancholie. Unverarbeitete Trauer schadet dem Lungen-Qi und führt oft zu flacher Atmung oder chronischem Husten.

Praktische Umsetzung

Schreiben Sie Ihre Gedanken auf oder suchen Sie nach gesunden Wegen, Trauer auszudrücken und loszulassen (z.B. kreative Beschäftigung, Austausch). Schaffen Sie bewusst Raum, um Altes emotional «auszuatmen».

Aktivität am Morgen (Der Qi-Fluss)

Die Lunge hat ihre Aktivitätsspitze früh am Morgen zwischen 03:00 und 05:00 Uhr (wenn das Qi in der Lunge zirkuliert) und ist danach gut auf Bewegung vorbereitet.

Praktische Umsetzung

Leichte Bewegung am Morgen. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder eine leichte Dehnübung nach dem Aufstehen aktiviert das Lungen-Qi und die Abwehrenergie für den Tag.

Vermeidung von Trockenheit und Staub (Der Schutz der Schleimhäute)

Die Lunge ist sehr anfällig für Trockenheit (trockene Heizungsluft, trockene Umgebung).

Praktische Umsetzung

Luftbefeuchtung. Sorgen Sie besonders im Winter für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohn- und Arbeitsräumen, um die Schleimhäute feucht und funktionsfähig zu halten.


Nahrung als Medizin

Inhalt:
Gutes tun für die Lunge | Nahrung als Medizin | Schüssler-Salze | Bachblüten | Ätherische Öle | Pilze und Kräuter


Die Lunge ist in der TCM dem Element Metall zugeordnet. Sie kontrolliert das Qi und die Abwehrenergie (Wei-Qi), ist für die Atmung zuständig und öffnet sich zur Haut.

Die Ernährung zur Unterstützung der Lunge zielt darauf ab, Feuchtigkeit zu reduzieren, das Qi zu stärken und den dem Element Metall zugeordneten scharfen Geschmack auszugleichen.

Scharf (Der Geschmack des Metalls)

Der scharfe Geschmack ist der dem Element Metall zugeordnete Geschmack. Er wirkt zerstreuend und hilft der Lunge, das Qi zu bewegen und äussere Krankheitserreger abzuwehren.

  • Scharfe Lebensmittel in kleinen Mengen verwenden, um die Lunge zu aktivieren.
  • Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Rettich, frischer Ingwer (zur Schleimlösung). Übermässige Schärfe sollte aber vermieden werden, da sie das Yin (Feuchtigkeit) austrocknet.

Weisse Lebensmittel (Die Farbe des Metalls)

In der TCM werden die Organe auch durch die zugeordnete Farbe gestärkt. Weisse Lebensmittel nähren direkt das Lungen-Qi und können bei Husten oder Verschleimung helfen.

  • Rettich, Blumenkohl, weisse Zwiebeln
  • Birnen
  • Mandeln
  • Reis

Yin-Nährende und Befeuchtende Speisen

Die Lunge ist anfällig für Trockenheit (trockener Husten, trockene Haut). Die Befeuchtung der Schleimhäute ist essenziell für die Abwehrkraft.

  • Sanfte, schleimbildende Nahrungsmittel zur Befeuchtung verwenden.
  • Honig, Birnen, Mandeln, Sesam, Pilze (besonders weisse und feuchte Sorten), Pektin-reiches Obst.

Schleimbildner und Feuchtigkeit reduzieren

Ist die Lunge dagegen mit zu viel Feuchtigkeit und Schleim belastet (oft durch die Milz verursacht), muss die Ernährung trocken und leicht sein.

  • Milchprodukte, Zucker und fette Speisen, die verschleimen, meiden.
  • Reduzierung von Milch, Käse, Joghurt und industriellem Zucker. Stattdessen leichte, gekochte Speisen wählen.

Qi-Stärkung (Die Lebensenergie)

Die Lunge ist der «Meister des Qi» und muss durch Lebensmittel unterstützt werden, die Energie zuführen.

  • Leicht verdauliche, kräftigende Lebensmittel wählen.
  • Gekochter Reis, Hafer, Datteln, Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken) und leichte, klare Brühen. Stark verarbeitete oder schwere Speisen, die das Qi der Mitte (Milz) überfordern, sollten vermieden werden.


Schüssler-Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum D12

Ferrum phosphoricum ist das wichtigste Salz für die erste Hilfe im Körper. Es stärkt die Immunabwehr und das Abwehrsystem bei beginnenden Entzündungen oder akuten Infekten. Als Sauerstoffträger ist es entscheidend für die Energiebereitstellung in den Zellen und fördert die schnelle Verteilung des Sauerstoffs im Körper. Es wird oft bei Fieber in der Frühphase und ersten Anzeichen von Erkältung eingesetzt.

Schüssler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum D6

Kalium chloratum ist der Mineralstoff der zweiten Phase von Entzündungen. Es reguliert die Drüsenfunktion und ist unerlässlich für die Schleimhäute im gesamten Körper. Das Salz hilft, zähen, weissen Schleim und Fibrinansammlungen aufzulösen und auszuleiten. Es unterstützt die Reinigungsprozesse und ist damit ideal bei chronischen Entzündungen der Atemwege, Katarrhen und Schwellungen.

Schüssler-Salz Nr. 9: Natrium phosphoricum D6

Natrium phosphoricum ist der Regulator des Säure-Basen-Gleichgewichts. Es neutralisiert überschüssige Säuren und unterstützt die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen. Als das wichtigste Entsäuerungssalz ist es zentral für alle Stoffwechselprozesse und die Fettverdauung. Es wird bei Sodbrennen, Gicht und Hautproblemen eingesetzt, die durch Übersäuerung oder Schleimbildung (Feuchtigkeit) verursacht werden.



Bachblüte Mustard (Gelber Senf)

Die Bachblüte Mustard hilft bei tiefer, oft grundloser Melancholie und Traurigkeit. Sie passt zur Lunge, da diese Emotion das Lungen-Qi blockiert und die Atmung erschwert. Mustard unterstützt das emotionale Loslassen von Kummer und Schwere, wodurch die innere Heiterkeit zurückkehrt. Es hilft, die dunkle Wolke zu vertreiben und die Lungenfunktion zu harmonisieren.

Bachblüte Star of Bethlehem (Doldiger Milchstern)

Star of Bethlehem gilt als die Seelentrösterin und ist unentbehrlich bei den Nachwirkungen von Schock und tiefem Kummer. Unverarbeitete Trauer schlägt sich in der Lunge nieder und kann deren Abwehrkräfte schwächen. Die Blüte neutralisiert seelische Verletzungen, ermöglicht die Heilung alter Wunden und fördert das Gefühl von Trost und Geborgenheit.



Eukalyptus

Eukalyptus ist das klassische Öl zur Unterstützung der Lunge, da es stark schleimlösend und befreiend wirkt. Es hilft, die Atemwege zu öffnen und tief durchzuatmen. Das Öl wirkt antiviral und antibakteriell und ist ideal bei Erkältungen oder Verschleimung. Eukalyptus unterstützt die Lunge, ihr Qi zu bewegen und Stagnation im Bronchialsystem aufzulösen, wodurch die Abwehr gestärkt wird.

Thymian

Thymian hat eine kräftige, wärmende Wirkung und ist perfekt, wenn die Lunge durch Kälte oder Feuchtigkeit belastet ist. Es wirkt krampflösend und unterstützt die Ausleitung von festsitzendem Schleim. Das Öl stärkt das Lungen-Qi und hilft, innere Blockaden zu lösen. Es kann zur Stärkung der Abwehrkräfte verwendet werden, um die Anfälligkeit für Atemwegsinfekte zu reduzieren.

Zirbelkiefer

Das Öl der Zirbelkiefer (oder Waldkiefer) wirkt stärkend auf die Atemwege und hat eine reinigende Komponente. Es unterstützt die Lunge, sich zu regenerieren und fördert die tiefe Entspannung. Zirbelkiefer hilft emotional, Loslassen und das Gefühl der Weite zu fördern. Es wird bei chronischen Beschwerden oder zur allgemeinen Stärkung des Lungenfunktionskreises eingesetzt.


Pilze und Kräuter

Inhalt:
Gutes tun für die Lunge | Nahrung als Medizin | Schüssler-Salze | Bachblüten | Ätherische Öle | Pilze und Kräuter


Der Heilpilz für die Lunge: Cordyceps (Raupenpilz)

Die Lunge ist der «Meister des Qi» und kontrolliert die Atmung. Cordyceps wirkt kräftigend und verbessert die Sauerstoffaufnahme und die physische Ausdauer.
Er hilft, die Lunge von innen heraus zu stärken und wird traditionell bei Kurzatmigkeit, Asthma und chronischem Husten eingesetzt, besonders wenn diese durch Schwäche verursacht werden.

Agaricus (Mandelpilz)

Der Agaricus, auch bekannt als Mandelpilz, ist vor allem für seine starke immunmodulierende Wirkung bekannt und wird in der TCM oft zur Stärkung der Abwehrenergie (Wei-Qi) verwendet – eine zentrale Funktion der Lunge (Element Metall).
Der Agaricus ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn die Lunge anfällig für häufige Infekte ist, da er die Immunzellen (besonders NK-Zellen) aktiviert.
Er hilft, die Lunge bei chronischer Schwäche zu unterstützen und die Körperoberfläche zu schützen, was dem Schutz vor äusseren Erregern entspricht.

Shiitake (Pasania-Pilz)

Der Shiitake ist ein sehr vielseitiger und oft als Lebensmittelpilz verwendeter Pilz, der ebenfalls das Immunsystem stärkt und in der TCM als «wärmend» gilt.
Der Shiitake hilft, Stagnation im Körper aufzulösen. Da die Lunge oft durch Schleim oder Feuchtigkeit blockiert wird (die von der Milz kommen), kann Shiitake die Umwandlung dieser Feuchtigkeit unterstützen.
Er wird zur allgemeinen Stärkung des Qi verwendet und unterstützt die Lunge indirekt, indem er die Verdauungskraft (Milz/Mitte) stärkt, die für die Umwandlung von Nahrung in nutzbares Qi zuständig ist.

Süssholz (Glycyrrhiza glabra)

Süssholz ist eine der am häufigsten verwendeten Kräuter in der TCM, da es harmonisierend wirkt und das Lungen-Qi stärkt. Es wirkt schleimlösend und hat gleichzeitig eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung. Es ist nützlich, um Husten zu lindern, das Qi zu tonisieren und die Wirksamkeit anderer Kräuter zu erhöhen (Harmonisierung).

Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian gehört zu den scharfen und warmen Kräutern, dem Geschmack des Metalls. Er ist ideal, wenn die Lunge durch Kälte oder Verschleimung blockiert ist. Er wirkt stark krampflösend auf die Bronchien und antimikrobiell. Er hilft, Schleim zu mobilisieren und aus den Atemwegen abzutransportieren – perfekt zur Unterstützung der Lunge in der kalten Jahreszeit oder bei produktivem Husten.

Holunderblüten (Sambucus nigra)

Die Holunderblüte wird oft zur Stärkung der Abwehrenergie (Wei-Qi) eingesetzt, die von der Lunge kontrolliert wird. Er wirkt schweisstreibend und fiebersenkend, was ihn zu einem idealen Mittel macht, um beginnende Erkältungen abzuwehren («die Poren zu öffnen und den Erreger hinauszuleiten»). Er unterstützt damit die Lunge in ihrer Funktion als erste Verteidigungslinie.


Nach oben scrollen