5 – 7 Uhr: Zeit des Dickdarms
Der Dickdarm ist das erste Organ des Tages und dient der Ausscheidung des Unbrauchbaren – physisch und emotional. In dieser Zeit wird das Qi aktiviert, um das System von Ballast zu befreien, was Klarheit und Reinheit für den bevorstehenden Tag schafft. Die Energie steigt sanft an, und der Körper ist auf das Loslassen eingestellt. Ein gesunder Dickdarm ermöglicht einen leichten Start in den Tag.
Kernthemen der Dickdarmzeit sind
- Emotionelles Loslassen
- Klarheit & Reinigung
- Neubeginn & Struktur

Zitat
organuhr.info
wichtig !
Lorem
Lorem
Gutes tun für den Dickdarm
Die morgendliche Routine nutzen (Die Dickdarm-Zeit)
Der Dickdarm ist zwischen 05:00 und 07:00 Uhr am aktivsten. Dies ist die ideale Zeit für die physische Ausscheidung.
Praktische Umsetzung
Planen Sie Zeit für den Toilettengang am frühen Morgen ein. Vermeiden Sie Stress oder Hektik in dieser Zeit. Stehen Sie früh genug auf, um den natürlichen Drang zu nutzen und die Ausscheidung zu erleichtern, da eine Unterdrückung des Stuhlgangs den Dickdarm schwächt.
Emotionelles Loslassen üben (Die Emotion)
Der Dickdarm ist eng mit der Emotion Trauer und der Fähigkeit zum Loslassen verbunden. Das Festhalten an Altem (Gedanken, Beziehungen) kann zu Verstopfung führen.
Praktische Umsetzung
Schaffen Sie täglich Raum für das Loslassen. Schreiben Sie unverarbeitete Sorgen oder Dinge, die Sie belasten, auf und vernichten Sie den Zettel (symbolisches Loslassen). Klären Sie emotionale «Altlasten», um Stagnation im Dickdarm zu vermeiden.
Bewegung und Massage des Bauches
Bewegung stimuliert das Dickdarm-Qi und fördert die Peristaltik. Da der Dickdarm ein Yang-Organ ist, braucht er Aktivität.
Praktische Umsetzung
Regelmässige Bewegung, besonders am Morgen. Führen Sie eine sanfte Bauchmassage im Uhrzeigersinn durch, um die natürliche Bewegungsrichtung des Dickdarms zu unterstützen und die Ausscheidung anzuregen.
Frische Luft und tiefe Atmung
Als Partnerorgan der Lunge (Element Metall) benötigt der Dickdarm frische, saubere Luft und eine gestärkte Atmung.
Praktische Umsetzung
Tiefes Durchatmen mehrmals täglich. Öffnen Sie morgens die Fenster. Tiefe Bauchatmung massiert die Organe sanft und fördert die Abwärtsbewegung des Qi im Dickdarm.
Struktur und Regelmässigkeit
Der Dickdarm liebt einen klaren Rhythmus für seine Ausscheidungsfunktion. Unregelmässige Ess- und Lebensgewohnheiten stören ihn stark.
Praktische Umsetzung
Halten Sie eine regelmässige Mahlzeitenstruktur ein. Der Körper und der Dickdarm reagieren positiv auf Routinen. Vermeiden Sie extreme und plötzliche Diätwechsel, die den Darm irritieren.
Auch Nahrung ist Medizin
Der Dickdarm (Da Chang) ist in der TCM dem Element Metall zugeordnet und das Partnerorgan der Lunge. Seine Hauptfunktion ist die Ausscheidung von Unbrauchbarem und das Loslassen von Stagnation.
Die Ernährung zur Unterstützung des Dickdarms zielt darauf ab, Feuchtigkeit zu reduzieren, den Stuhl zu befeuchten (bei Trockenheit), das Qi in Bewegung zu halten und Ausleitung zu fördern.
Ballaststoffe und Faserstoffe (Die Masse fördern)
Der Dickdarm benötigt Material, um eine gesunde Ausscheidung zu gewährleisten. Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen und regen die Peristaltik an.
- Regelmässige, hochwertige Ballaststoffe integrieren.
- Vollkorngetreide (besonders Hafer und Gerste), Gemüse (Rettich, Kohl), Samen (Leinsamen, Chiasamen) und Pektin-reiches Obst (Äpfel, Birnen).
Befeuchtende Fette und Samen (Bei Trockenheit)
Oftmals führt Trockenheit (Mangel an Yin) zu Verstopfung. Lebensmittel, die die Dickdarmwände befeuchten, sind essentiell, um das Loslassen zu erleichtern.
- Sanfte, befeuchtende Fette in die Ernährung einbauen.
- Nüsse und Samen (insbesondere Sesam und Walnüsse), Olivenöl, Avocado und Honig (in Massen). Ausreichend warmes Trinken ist hier die Basis.
Scharf und Pungent (Das Qi bewegen)
Der scharfe Geschmack ist der dem Element Metall zugeordnete Geschmack. Er wirkt zerstreuend und hilft, das Dickdarm-Qi in Bewegung zu setzen, was Stagnation (Verstopfung) verhindert.
- Scharfe Lebensmittel und Gewürze in kleinen Mengen verwenden.
- Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln, Rettich und Pfefferminze. Übermässige Schärfe sollte vermieden werden, da sie austrocknen und zu Hitze führen kann.
Entfeuchtende Lebensmittel (Bei Durchfall/zu weichem Stuhl)
Leidet der Dickdarm unter zu viel Feuchtigkeit (oft durch Milzschwäche verursacht), führt dies zu Durchfall oder weichem Stuhl.
- Feuchtigkeit reduzierende und bindende Lebensmittel wählen.
- Reis, Gerste, gekochte Karotten, Kurkuma und Bohnen. Milchprodukte und Rohkost, die Feuchtigkeit erzeugen, sollten reduziert werden.
Wärme und Regelmässigkeit
Wie bei allen Verdauungsorganen ist Wärme entscheidend, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Kälte führt zu Krämpfen und Stagnation.
- Regelmässige Mahlzeiten einhalten und warme, gekochte Speisen bevorzugen.
- Warme Suppen, gedünstetes Gemüse und warme Getränke (Kräutertees). Dies hilft, einen stabilen Rhythmus zu etablieren, den der Dickdarm liebt.
Schüssler-Salze
Schüssler-Salz Nr. 7: Magnesium phosphoricum D6
Magnesium phosphoricum ist das Salz für Muskeln und Nerven und wirkt stark krampflösend. Es ist ideal für den Dickdarm bei Verstopfung und schmerzhaften Blähungen, die durch Verspannungen entstehen. Das Salz der «heissen Sieben» lindert schnell Krämpfe und Unruhe, die den Dickdarm blockieren. Nr. 7 unterstützt das Loslassen von Spannungen und fördert die Entspannung der Darmmuskulatur für eine sanfte Ausscheidung.
Schüssler-Salz Nr. 10: Natrium sulfuricum D6
Natrium sulfuricum ist das Salz der Ausscheidung und Entwässerung und damit essentiell für den Dickdarm. Es unterstützt die Entgiftung und hilft, Stoffwechselabfälle und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu transportieren. Nr. 10 ist ideal, um Trägheit und Stagnation im Darm aufzulösen. Es fördert die Reinigungsprozesse und unterstützt den Dickdarm in seiner zentralen Aufgabe, Unbrauchbares effektiv auszuscheiden.
Schüssler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum D6
Kalium chloratum ist das Salz für die zweite Phase der Entzündung und die Schleimhäute. Es ist relevant für den Dickdarm, da es hilft, zähen, weissen Schleim und Verklebungen aufzulösen. Es unterstützt die Schleimhautgesundheit und wird bei chronischen Darmkatarrhen eingesetzt. Nr. 4 fördert die Entlastung des Darms von Ablagerungen und unterstützt die Regeneration der inneren Wände, was für die Peristaltik wichtig ist.
Bachblüten
Bachblüte Honeysuckle (Geissblatt)
Honeysuckle ist die Blüte, die hilft, sich von der Vergangenheit zu lösen und im Hier und Jetzt zu leben. Der Dickdarm leidet, wenn man an Altem festhält (Trauer, verpasste Chancen), was zu emotionaler und physischer Stagnation führen kann. Honeysuckle unterstützt das Loslassen von Erinnerungen, Sehnsüchten und Verhaftungen. Es fördert die Bewegung nach vorne und hilft dem Dickdarm, die «Altlasten» im Leben loszuwerden.
Bachblüte Elm (Ulme)
Elm hilft bei Gefühlen der Überforderung und der plötzlichen Lähmung durch Verantwortung. Eine überlastete Psyche kann das Dickdarm-Qi blockieren und zu Verstopfung führen. Elm fördert die Wiederherstellung des Gleichgewichts und des Selbstvertrauens. Es unterstützt den Dickdarm, indem es die energetische Stagnation löst, die durch Stress und die Angst, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein, entsteht.
Bachblüte Crab Apple (Holzapfel)
Crab Apple ist das Reinigungsmittel unter den Bachblüten. Es ist ideal für den Dickdarm, da dieser das Hauptorgan der Ausscheidung ist. Die Blüte hilft bei negativen Gefühlen in Bezug auf den Körper, Ekel oder das Gefühl der inneren Unreinheit. Crab Apple unterstützt die körperliche und psychische Reinigung, fördert die Akzeptanz und hilft dem Dickdarm, sich von allen unbrauchbaren Bestandteilen zu befreien.
Ätherische Öle
Ingwer
Ingwer ist das wichtigste wärmende Öl, um Stagnation und Kälte im Dickdarm aufzulösen. Kälte verlangsamt die Peristaltik und führt oft zu Krämpfen und Verstopfung. Ingwer fördert die Bewegung des Qi und hilft, das Zentrum sanft zu erwärmen. Es unterstützt den Dickdarm in seiner Ausscheidungsfunktion und ist ideal zur Massage des Bauches in der aktiven Zeit (05:00 bis 07:00 Uhr).
Fenchel
Fenchel hat eine stark krampflösende und sanft abführende Wirkung, die den Dickdarm bei der Ausscheidung unterstützt. Es löst Blähungen und Gase auf, die durch Stagnation entstehen. Fenchel hilft emotional beim Loslassen von Altem und fördert die innere Ruhe. Es harmonisiert die gesamte Verdauung und unterstützt das Dickdarm-Qi darin, die Abwärtsbewegung effektiv auszuführen.
Grapefruit
Grapefruit ist ein aktivierendes Öl, das die Zirkulation und den Lymphfluss anregt. Es unterstützt den Dickdarm, indem es die Entgiftung fördert und hilft, emotionale Lasten loszuwerden, die auf den Darm schlagen. Das Öl wirkt stimmungsaufhellend und hilft dem Element Metall, Trauer und Verhaftungen aufzulösen, wodurch der Darm energetisch befreit wird.
Pilze und Kräuter
Heilpilz Hericium (Igelstachelbart)
Der Hericium ist ideal für den Dickdarm, da er die Schleimhäute des gesamten Verdauungstrakts intensiv nährt und regeneriert. Er wird bei Reizdarm, Entzündungen und zur Stärkung der Darmbarriere eingesetzt. Hericium unterstützt das emotionale Loslassen, indem er die nervliche Komponente von Darmbeschwerden mildert. Er fördert eine gesunde Peristaltik und hilft dem Dickdarm, sich von chronischen Belastungen zu erholen.
Heilpilz Coriolus (Schmetterlingstramete)
Der Coriolus unterstützt den Dickdarm in seiner Ausscheidungs- und Reinigungsfunktion. Er ist bekannt für seine immunmodulierende Wirkung und hilft, die Darmflora zu harmonisieren. Coriolus wird eingesetzt, um Entzündungen im Darm zu reduzieren und die Abwehrkräfte der Schleimhäute zu stärken. Er ist ein wertvoller Pilz zur energetischen Klärung des Dickdarms und zur Förderung eines stabilen Milieus.
Heilpilz Shiitake (Pasania-Pilz)
Der Shiitake ist hilfreich für den Dickdarm, da er Qi-Stagnationen auflöst und die Milz stärkt. Er fördert die Bewegung der Energie und hilft bei Verstopfung durch Trägheit. Shiitake wirkt wärmend und transformiert Feuchtigkeit, die den Darm belasten kann. Er unterstützt die gesamte Verdauungsharmonie und hilft dem Dickdarm, seinen Rhythmus für eine effiziente Ausscheidung zu finden.
Leinsamen (Linum usitatissimum)
Leinsamen sind das wichtigste Mittel zur Befeuchtung des Dickdarms. Sie enthalten Schleimstoffe, die das Stuhlvolumen erhöhen und Verstopfung durch Trockenheit entgegenwirken. Leinsamen fördern das sanfte Loslassen von Altem und beugen Reizungen vor. Sie sind ideal, um die Elastizität der Darmwand zu unterstützen und eine regelmässige, unkomplizierte Ausscheidung zu gewährleisten.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Fenchel wirkt krampflösend und entblähend, was dem Dickdarm bei Stagnation und Krämpfen hilft. Er ist ein leicht wärmendes Kraut, das das Qi in Bewegung hält und die Peristaltik sanft anregt. Fenchel unterstützt die Harmonie im gesamten Verdauungstrakt und hilft dem Dickdarm, seinen Rhythmus zu finden. Er ist ideal, um nervöse Anspannung im Bauchraum zu lösen.
Sennesblätter (Sennae folium)
Sennesblätter sind ein starkes stimulierendes Abführmittel (Anthranoide) für den akuten Gebrauch. Sie unterstützen den Dickdarm, indem sie die Darmtätigkeit und die Abwärtsbewegung des Qi kräftig fördern. Sennes ist nützlich bei hartnäckiger Verstopfung, sollte aber aufgrund seiner intensiven Wirkung nur kurzfristig angewendet werden, um die natürliche Funktion des Darms nicht zu beeinträchtigen.